Sälihalde Luzern
2020 bis (1929)
Schutzstatus: schützenswert, erbaut durch Albert F. Zeyer, Begleitung: Kantonale Denkmalpflege
zum ProjektWyermatt Weggis
2020 bis 2023
Studienauftrag, Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: Küng Holzbau, Alpnach Dorf, Konstruktion: Vollholzbau, Status: Vorprojekt
zum ProjektWohnhaus Zug
2020 bis
Studienauftrag, Auszeichnung: 1. Rang, Begleitung: Küng Holzbau, Alpnach Dorf, Bauleitung: Widmer Partner AG, Zug, Fachplaner: holzprojekt gmbh, Luzern, Konstruktion: Vollholzbau, Status: Bauprojekt
zum ProjektAtelier Luzern
2020 bis 2021
Eigenprojekt, Zusammenarbeit: Lindauer AG, Steinen, Konstruktion: Vollholz leimfrei, Material: Eiche & Ahorn
zum ProjektGesundheitszentrum Goms
2019
Auftraggeber: Gemeinde Goms, Wettbewerb offen, Auszeichnung: 2. Rang (30), Konstruktion: Blockbauweise, Material: Lärchenholz
zum ProjektPilatusplatz Luzern
2019 bis 2020
Auftraggeber: Stadt Luzern, Projektwettbewerb, Auszeichnung: 2. Rang (30), Zusammenarbeit: Raiffeisen Pensionskasse, St. Gallen; BNP Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich; Bless Hess AG, Luzern; René Bächler, Adligenswil; Tend AG, Zürich; e4plus AG, Kriens, Konstruktion: Holzhybridbauweise
zum ProjektWohnhäuser Schwarzenberg
2019 bis 2021
Auftraggeber: Stiftung von Moos & Privat, Direktauftrag, Zusammenarbeit: Küng Holzbau, Alpnach Dorf, Konstruktion: Vollholzbau, Material: Holz aus dem eigenen Wald, Status: Ausschreibungsplanung
zum ProjektWohnhaus Reckingen
2019 bis 2021
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Holzbau Weger, Münster, Konstruktion: Holzbauweise, Status: Ausführung
zum ProjektAlterszentrum Stans
2019
Auftraggeber: Stiftung Alters- und Pflegeheim Nidwalden, Wettbewerb auf Einladung, Auszeichnung: 3. Rang (10), Zusammenarbeit: Hager Partner AG, Zürich & Haller Ingenieure AG, Zug, Konstruktion: Hybridbauweise
zum ProjektWohnhaus Emmetten
2018 bis 2021 (um 1923)
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Lauber Ingenieure, Luzern, Konstruktion: Blockbauweise bestehend, Status: Bauprojekt
zum ProjektGoldacker Zürich
2018 bis 2019
Auftraggeber: Baugenossenschaft Sonnengarten Zürich, Wettbewerb offen, Auszeichnung: 4. Rang (75), Zusammenarbeit: BNP Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich & Bless Hess AG, Luzern
zum ProjektEggen Luzern
2018 bis 2019
Auftraggeber: Allreal & Privat, Studienauftrag, Zusammenarbeit: freiraumarchitektur GmbH, Luzern & Lauber Ingenieure AG, Luzern, Material: Holzbauweise
zum ProjektBodenmatt Entlebuch
2018 bis 2021 (1848)
Direktauftrag, Schutzstatus: schützenswert, Begleitung: Kantonale Denkmalpflege, Konstruktion: Holzbauweise bestehend, Status: Ausführung
zum ProjektJohanneum Neu St.Johann
2018
Wettbewerb mit Präqualifikation (81), Auszeichnung: 4. Rang (19), Zusammenarbeit: Hager Partner AG, Zürich; Lauber Ingenieure AG, Luzern & Simone Emmenegger, Langenthal, Konstruktion: Holzbauweise
zum ProjektStallscheune Gluringen
2018 bis 2020 (1937)
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Holzbau Weger, Münster, Konstruktion: Holzblockbauweise bestehend, Material: Holz
zum ProjektBerglodge Goms Münster
2017 bis 2021
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Holzbau Weger, Münster, Konstruktion: Blockbauweise, Material: Fichte & Lärche, Status: Ausführung
zum ProjektWohnhäuser Rothenburg
2017
Auftraggeber: Baugenossenschaft Rothenburg, Studienauftrag, Zusammenarbeit: BNP Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich
zum ProjektWeingut Meggen
2017 bis 2023 (19. Jh.)
Auftraggeber: Bioweingut Sitenrain, Direktauftrag, Konstruktion: Bohlenständer / Riegelbau
zum ProjektScheune Jonen
2017 bis
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Küng Holzbau AG, Alpnach Dorf, Konstruktion: Holzbauweise, Status: Machbarkeitsstudie
zum ProjektBauernhaus Kirchbühl
2017 bis 2019 (1652)
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Haupt, Ruswil, Schutzstatus: schützenswert, Baugruppe, Begleitung: Kantonale Denkmalpflege & Altstadtkommission, Konstruktion: Holzbauweise
zum ProjektSeebistro Vitznau
2017 bis 2018 (1912)
Auftraggeber: Rigi Bahnen AG, Vitznau, Direktauftrag, Schutzstatus: denkmalgeschützt, erbaut durch Emil Vogt, Begleitung: Kantonale Denkmalpflege, Kostenplanung: Büro für Bauökonomie, Luzern, Status: Vorprojekt
zum ProjektKronengasse Sempach
2017 bis 2021 (1797)
Auftraggeber: Korporation Sempach, Wettbewerb auf Einladung, Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: kunzarchitekten, Sursee & Kaufmann & Partner, Luzern, Schutzstatus: schützenswert, Begleitung: Kantonale Denkmalpflege & Altstadtkommission, Konstruktion: Hybridbauweise, Material: Beton & Holz aus dem eigenen Wald, Status: Ausführung
zum ProjektSchmiede Ermensee
2017 bis 2020 (1765)
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Küng Holzbau, Alpnach Dorf, Schutzstatus: erhaltenswert, Begleitung: Kantonale Denkmalpflege, Konstruktion: Holzbauweise
zum ProjektMarktplatz Entlebuch
2017 bis 2022
Studienauftrag, Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: Hager Partner AG, Zürich, Status: Ausführung
zum ProjektKochakademie Heiligkreuz
2016 bis 2017
Studienauftrag, Auszeichnung: 4. Rang, Zusammenarbeit: Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich; BlessHess AG, Luzern & Creative Gastro Concept AG, Hergiswil
zum ProjektWeinhalde Kriens
2016 bis 2017
Wettbewerb auf Einladung, Auszeichnung: 2. Rang, Zusammenarbeit: Lauber Ingenieure AG, Luzern & Appert Zwahlen Partner AG, Cham, Konstruktion: Holzbauweise
zum ProjektHotel Beau Rivage Weggis
2016 bis
Direktauftrag, Schutzstatus: schützenswert, Konstruktion: Massivbauweise, Status: Machbarkeitsstudie
zum ProjektMeierhof Sempach
2016
Studienauftrag, Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: Hager Partner AG, Zürich
zum ProjektAlterszentrum Alpnach
2016
Wettbewerb auf Einladung, Zusammenarbeit: Fahrni Landschaftsarchitekten, Luzern, Konstruktion: Holzbauweise
zum ProjektInnenausbau Büro Luzern
2016 bis 2017
Auftraggeber: Hershey's, Pennsylvania, Direktauftrag
zum ProjektDorfzentrum Termen
2016
Wettbewerb auf Einladung, Auszeichnung: 2. Rang, Zusammenarbeit: Herold Gasser, Termen
zum ProjektWohnung Luzern
2015
Eigenprojekt, Zusammenarbeit: Vogel Design AG, Ruswil, Material: Eiche & MDF, gespritzt
zum ProjektQuartierzentrum Luzern
2015 bis 2016
Wettbewerb offen, Auszeichnung: 2. Rang, Zusammenarbeit: BlessHess Bauingenieure, Luzern, Material: Backstein & Stahlbeton
zum ProjektWohnhäuser Sarnen
2015 bis 2023
Wettbewerb auf Einladung, Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: freiraumarchitektur, Luzern, Status: Quartierplan
zum ProjektMehrfamilienhaus Ermensee
2015
Direktauftrag, Konstruktion: Holzbauweise, Status: Bauprojekt
zum ProjektRosengarten Schlierbach
2014 bis 2015
Wettbewerb auf Einladung, Konstruktion: Holzbauweise
zum ProjektRaiffeisenbank Unteriberg
2014 bis 2017
Auftraggeber: Raiffeisenbank Yberg, Wettbewerb auf Einladung, Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: Büro für Bauökonomie, Luzern & Hänggi Baumanagement, Schindellegi, Konstruktion: Hybridbauweise
zum ProjektHFG Luzern
2014 bis 2015
Wettbewerb offen, Zusammenarbeit: lilin Architekten, Zürich & Christoph Fahrni, Luzern
zum ProjektKloster Wesemlin Luzern
2014 bis 2015
Wettbewerb auf Einladung, Zusammenarbeit: Cometti Truffer Architekten & Christoph Fahrni, Luzern
zum ProjektWohnhäuser Kriens
2014 bis 2018
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Müller Architekten, Kriens, Schutzstatus: Ortsbildschutzzone, Konstruktion: Einsteinmauerwerk
zum ProjektWohnhäuser Emmenbrücke
2014 bis 2020
Auftraggeber: Brun AG, Emmenbrücke, Studienauftrag, Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: Christoph Fahrni, Luzern, Status: Bauprojekt
zum ProjektAtelierspeicher Geschinen
2014 bis 2019 (16./17. Jh.)
Direktauftrag, Schutzstatus: schützenswert, Konstruktion: Holzbauweise, Status: Baueingabe
zum ProjektAlterszentrum Sursee
2013 bis 2016
Auftraggeber: Stadt Sursee, Wettbewerb auf Einladung (siehe auch 026), Zusammenarbeit: Christoph Fahrni, Luzern
zum ProjektZentrumsbebauung Rain
2013 bis 2014
Wettbewerb mit Präqualifikation, Auszeichnung: 2. Rang, Zusammenarbeit: Hager Partner AG, Zürich
zum ProjektSt. Wendelin Hellbühl
2013 bis 2017
Studienauftrag, Auszeichnung: 1. Rang, Leistungsphasen: Wettbewerb & Gestaltungsplan, Status: Dieses Projekt wurde leider nicht durch RHA ausgeführt.
zum ProjektMajorhaus Münster
2013 bis 2020 (1580)
Direktauftrag, Leistungsphasen: 1 bis 5, Schutzstatus: schützenswert, Konstruktion: Blockbau
zum ProjektWohnhäuser Buchrain
2013
Studienauftrag, Zusammenarbeit: Büro Konstrukt, Luzern & Lorenz Eugster, Zürich
zum ProjektHeidenhaus Münster
2012 bis 2014 (1448)
Direktauftrag, Auszeichnung: Best Architects Award 2016 in Gold, Sonderpreis Energie 2016, Leistungsphasen: 1 bis 5, Schutzstatus: erhaltenswert, Konstruktion: Holzblockbau / Riegelbau, Material: Lärche / Fichte
zum ProjektMehrfamilienhaus Dallenwil
2012
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Christoph Fahrni, Luzern, Konstruktion: Holzbauweise
zum ProjektMünster-Vorstadt Sursee
2012
Wettbewerb auf Einladung (siehe auch 036), Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: Christoph Fahrni, Luzern
zum ProjektGewerbehäuser Emmen
2012
Studienauftrag, Zusammenarbeit: Schärli Architekten & Christoph Fahrni, Luzern
zum ProjektSchulanlage Illnau
2012
Wettbewerb offen, Auszeichnung: 3. Rang, Zusammenarbeit: Lukas Baumann, Basel & Christoph Fahrni, Luzern
zum ProjektWohnhaus Münster
2011 bis 2013
Direktauftrag, Konstruktion: Holzblockbauweise, Material: Lärche, Lehm & Beton
zum ProjektAtelierhaus Reckingen
2011 bis 2012
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Carola Wiese, Darmstadt & Holzbau Weger, Münster, Konstruktion: Holzblockbauweise, Material: Lärche, Sumpfkalk & Beton
zum ProjektOberstufenschulhaus Horw
2011
Auftraggeber: Gemeinde Horw, Wettbewerb mit Präqualifikation, Auszeichnung: 3. Rang, Zusammenarbeit: Christoph Fahrni, Luzern
zum ProjektWohnhaus Reckingen
2010 bis 2012
Direktauftrag, Konstruktion: Holzblockbauweise, Material: Fichte, Lärche & Ahorn
zum ProjektStadtarchiv Reussbühl
2010 bis 2011
Wettbewerb offen
2. Rundgang, Zusammenarbeit: Thomas Kohlhammer, Zürich
Werkhof Niederernen
2010
Studienauftrag, Auszeichnung: 2. Rang, Zusammenarbeit: Hans Keller, Münster
zum ProjektRosengartenhof Küssnacht
2010
Wettbewerb auf Einladung, Auszeichnung: 1. Rang, Zusammenarbeit: Schärli Architekten, Luzern
zum ProjektHaus im Garten Münster
2010 bis 2019
Direktauftrag, Zusammenarbeit: Holzbau Weger, Münster, Konstruktion: Holzbauweise, Material: Fichte & Lärche
zum Projekt